Leitfaden des Österreichischen PR-Ethik-Rats für Public Relations, Stand 16. August 2023
› Download: Leitfaden Künstliche Intelligenz
› Download Grafik: Grafik Leitfaden Künstliche Intelligenz
Einleitung
Generative Künstliche Intelligenz, insbesondere kostenlose Tools wie ChatGPT, sind derzeit allgegenwärtig und werden täglich genutzt – auch in Kommunikationsabteilungen und -agenturen. Der österreichische PR-Ethik-Rat, das anerkannte Organ der freiwilligen Selbstkontrolle für österreichische PR-Fachleute, reagiert auf diese Entwicklung mit einem neuen Leitfaden.
Was ist die Problematik?
Kommunikationsarbeit erhält durch den Einsatz neuer digitaler Tools eine zusätzliche Dimension. Viele rechtliche und politische Rahmenbedingungen sind zwar noch im Entstehen begriffen, dennoch halten wir es im PR-Ethikrat für an der Zeit, eine erste Orientierung zu diesem Thema zu geben und der Leitfaden wird entlang der politischen, rechtlichen und technischen Entwicklungen laufend aktualisiert.
Prinzipien
- Transparenz: Bei der Texterstellung mit Hilfe von KI sollte einerseits ein „Vier-Augen-Prinzip“ zwischen Mensch und Maschine herrschen, andererseits brauchen Organisationen ein klares Regelwerk für den Einsatz von generativer KI.
Bild-, Ton- und Videobeiträge, die mittels KI generiert wurden, haben ein hohes Potenzial, Rezipient:innen in die Irre zu führen, und sollten daher nach Möglichkeit gekennzeichnet werden. Allerdings sind derzeit wichtige urheberrechtliche Fragen in diesem Zusammenhang noch nicht geklärt. - Faktentreue: Stößt die KI an die Grenzen ihrer Wissensbasis, dann formuliert sie häufig vermeintliche Fakten (sie „halluziniert“). Für PR-Professionist:innen ist es daher unabdingbar, sich bei der Arbeit solchen Tools auf den eigenen Erfahrungshintergrund bzw. zusätzlich auf andere Quellen zu verlassen.
- Umgang mit sensiblen Kund:innen-Daten: Viele Tools generativer KI nutzen User-Daten zum Lernen bzw. zur Verbesserung ihrer Modelle. Wird das Tool verwendet, erfolgt damit auch eine implizite Zustimmung zur weiteren Datenverarbeitung. Kommunikationsabteilungen oder -agenturen müssen Awareness schaffen für die Datenverarbeitung durch KI-Freeware und sich im Einzelfall überlegen, welche Informationen teilbar sind und welche nicht.
- Bias-Awareness: Generiert eine KI einen Text, dann ist für die Rezipient:innen nicht nachvollziehbar, auf Basis welcher Quellen dieser Text erstellt wurde. Dies öffnet Manipulation Tür und Tor, insbesondere bei aufgeladenen (gesellschafts-)politischen Debatten. Kommunikator:innen sind aufgefordert, bei ihrer Arbeit Bias-Sensibilität an den Tag zu liegen. Bei der Reflexion können Fragestellungen helfen wie: Recherchiere ich zu einem Thema, zu dem besonders viele Fake News kursieren? Und welche alternativen Recherchequellen kann ich heranziehen?

Weitere Grundlagen für Ethik in der digitalen Kommunikation:
Online-Kodex des PR-Ethik-Rates (.pdf, 72 kb)
Prinzipien der Kommunikationsethik in Social Media (.pdf, 196 kb)
Influencer-Leitfaden (.pdf, 87 kb)